Initiative «Aufhebung öffentlicher Gestaltungsplan Bahnhofstrasse» von Stimmberechtigten angenommen
Die Einzelinitiative von Christiane Brasseur wurde von den Stimmberechtigten angenommen
Hier finden Sie unsere aktuellsten Informationen. Diese können Sie auch über die Abo-Dienste bequem per E-Mail erhalten.
Die Einzelinitiative von Christiane Brasseur wurde von den Stimmberechtigten angenommen
«Wie modernisiere ich mein Gebäude richtig?»
Ein veraltetes und störungsanfälliges Kommunalfahrzeug beim Strassendienst wurde kürzlich durch ein modernes Modell ersetzt.
Am Pavillon Allmendli (Schulcampus) wurden neue Massnahmen für den Vogelschutz installiert.
Der Kanzleischalter wurde aufgrund geringer Besucherfrequenzen aufgehoben. Die Kanzlei ist auf Terminanfrage hin erreichbar.
Die SBB-Tageskarten der Gemeinden werden per 1. Januar 2024 abgelöst. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Nachfolgeprodukt nicht mehr anzubieten. Die Erlenbacher SBB-Tageskarten können noch bis und mit 7. Dezember bezogen werden.
Mitteilungen Gemeinderat:
Mitteilungen Gemeinderat:
Mitteilungen Gemeinderat:
Beim Gemeindehaus Küsnacht neben dem EW-Laden
Obere Dorfstr. 32, 8700 Küsnacht
Leitung: Hans-Peter Neukom
Stellvertretung: Anna Biro und Jonas Brännhage
Jodtablettenversand 2023/2024
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Verteilgebiet erhalten per Post eine Packung Jodtabletten – vorsorglich und gratis.
- Jubiläumsfeier für die gesamt Bevölkerung
- Einzelinitiative «Aufhebung öffentlicher Gestaltungsplan
Bahnhofstrasse»; nachträgliche Urnenabstimmung
- Verzicht auf Einführung der Spartageskarte Gemeinde ab 2024
Was im Aquarium oder Gartenteich lebt, darf nicht in unsere Gewässer freigesetzt werden. Gemeinsame Sensibilisierungs- und Informationskampagne verschiedener Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
Mitteilungen Gemeinderat:
- Künftige Verwaltungsorganisation / Neues Organigramm
- Asylbetreuung
- Förderbeiträge Energie
- Klimastrategie
Vorzeitiger Rücktritt Mitglied der Bau- und Planungskommission.
Ersatzwahl eines Mitglieds der Bau- und Planungskommission für den Rest der Amtsdauer (2022 - 2026).
Mitteilungen Gemeinderat:
- Personelles aus der Abteilung Liegenschaften
- Förderbeiträge Energie
Am 1. September 2023 übernimmt Adrienne Suvada die operativen Geschicke der Gemeinde Erlenbach. Der Gemeinderat Erlenbach hat die 38-Jährige zur neuen Gemeindeschreiberin ernannt.
Am 1. September 2022 hat Christiane Brasseur eine Einzelinitiative mit dem Titel «Aufhebung öffentlicher Gestaltungsplan Bahnhofstrasse» eingereicht. Die Initiative verlangt die Aufhebung des seit zehn Jahren in Kraft stehenden öffentlichen Gestaltungsplans «Bahnhofstrasse».
Die beiden Badeanlagen Holzbadi Wyden und Strandbad Winkel sind ab Samstag, 13. Mai 2023 geöffnet.
Die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Erlenbach schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 7,39 Mio. Franken ab und übertrifft damit das Budget deutlich um 6,91 Mio. Franken. Das Budget 2022 ist von einem Ertragsüberschuss von 482'000 Franken ausgegangen.
Im Erlenbacher Tobel wurden zwischen Hanggiessenbach und Kappelistrasse an vier Standorten Aufwertungsmassnahmen durchgeführt (siehe Plan). Dazu wurden einige Waldbereiche ausgelichtet und vorhandene Neophyten (u.a. Sommerflieder) entfernt. Die Waldschutzfunktion bleibt vollumfänglich erhalten und gleichzeitig wird das natürliche Wachstum von geschützten Pflanzen (z.B. Hirschzungenfarn und Orchideen) gefördert. Die Arbeiten wurden in Koordination mit dem Naturnetz Pfannenstil und dem Revierförster ausgeführt.
Die Begegnungszone auf der Schiffländestrasse ist seit
21. September 2021 in Betrieb. Die verkehrstechnische Abteilung der Kantonspolizei Zürich führte nun die gesetzlich erforderliche Nachkontrolle punkto Unfallgeschehen und Fahrgeschwindigkeit durch und stellte fest, dass die Anforderungen an die Begegnungszone erfüllt sind. Es sind somit keine zusätzlichen Massnahmen erforderlich.
Die Instandsetzungsarbeiten des Fusswegs im Erlenbacher Tobel sind abgeschlossen und die Strecke ist ab sofort wieder begehbar.
Auswertung der Durchfahrtskontrolle an der Rebstrasse vom 9. November 2022 bis 13. Dezember 2022
Das Thema invasive Neophyten beschäftigt die Schweiz seit vielen Jahren. Immer mehr Pflanzenarten aus anderen Erdteilen werden absichtlich oder unabsichtlich durch Handel in die Schweiz eingeführt. Auch wenn sich nur eine kleine Anzahl davon in der Natur etabliert, können diese Pflanzen schnell zu einem Problem werden, wenn sie zum Beispiel den Lebensraum unserer heimischen Pflanzenarten beanspruchen und diese an den Rand des Aussterbens bringen, durch ihre starke Wuchskraft Schäden an Gebäuden und Strassen verursachen oder wenn sie Allergien beim Menschen auslösen.
Um Wildtiere zu schützen, besteht vom 1. April bis am 31. Juli im Wald und am Waldrand Leinenpflicht für Hunde.
Als Waldrand wird ein Gebiet bis 50 Meter Entfernung vom Wald definiert. Die Leinenpflicht soll Rehkitze und andere Jungtiere sowie Bodenbrüter vor Hunden schützen.
Ergänzung zur vorübergehenden Verkehrsanordnung Seestrasse während der UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaft
Erlenbach spendet 10'000 Franken für Betroffene von Erdbeben in der Türkei und Syrien
Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug
Förderbeiträge Energie
Im Rahmen des Förderprogramms Energie kann die Gemeinde Erlenbach, vertreten durch die zuständigen Organe, jährlich bis 250'000 Franken für die Umsetzung berechtigter Vorhaben ausrichten. Die Förderbeiträge tragen dazu bei, den kommunalen Energieverbrauch zu senken und die Produktion erneuerbarer Energien zu fördern.
Gemeindeschreiber Daniel Keibach orientiert sich beruflich neu
Verwaltungsorganisation wird überprüft
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Festtage vom Freitag, 23. Dezember 2022, ab 11.30 Uhr bis und mit Montag, 2. Januar 2023 geschlossen.
Ab Dienstag, 3. Januar 2023 stehen wir Ihnen wieder gerne zur Verfügung.
Frau Rados bringt eine langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen aus unterschiedlichen Perspektiven mit, während mehreren Jahren als Führungskraft. Unter anderem amtete sie als leitende medizinische Praxisassistentin, als Abteilungsleiterin bei einem Universitätsspital und als Teamleiterin Leistungen Ambulant bei einer Krankenversicherung. Aktuell ist Frau Rados als Geschäftsführerin eines Wohn- und Pflegezentrum tätig und war zuvor für mehrere Jahre Geschäftsführerin eines Heims für Menschen mit Demenz.
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Erlenbach
Ausserordentliche Ereignisse können auch bei uns überall und jederzeit eintreffen. Es ist deshalb wichtig, dass wir als Gemeinde, aber auch als Familie und Einzelperson wissen, was zu tun ist und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Auch in Erlenbach haben wir einen Notfalltreffpunkt beim Feuerwehrgebäude definiert und eingerichtet. Der Notfalltreffpunkt ist Anlaufstelle für alle Personen, die während einem ausserordentlichen Ereignis Hilfe benötigen.
Bitte lesen Sie den Infoflyer aufmerksam durch und merken Sie sich den Standort des Notfalltreffpunktes.
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2022 u.a. das Kommunikationskonzept verabschiedet und die gemeinsame Energiebeschaffung durch die Werke am Zürichsee gutgeheissen. Informieren Sie sich hier über die weiteren Entscheide.
Die Politische Gemeinde Erlenbach budgetiert für das Jahr 2023 einen Gesamtaufwand von 91,20 Mio. Franken und einen Gesamtertrag von 91,34 Mio. Franken wodurch ein Ertragsüberschuss von 0,14 Mio. Franken resultiert. Der Steuerfuss soll bei 79% bleiben.
In einer Energiemangellage ist die Gemeinde sowohl als Energiebezügerin wie auch als Behörde gefordert. Sie kann als Gas- und Stromverbraucherin direkt von Massnahmen des Bundes betroffen sein, beispielsweise bei einer Energiekontingentierung oder Netzabschaltung. Als Behörde trifft sie die notwendigen vorsorglichen Massnahmen.
Der Gemeinderat hat den Strom- und Gasverbrauch der Gemeindeliegenschaften erhoben und auf dieser Grundlage Einsparmöglichkeiten und eine Verzichtsplanung erarbeitet. Neben diesen Vorkehrungen für eine allfällige Energiemangellage wurden bereits Sparmassnahmen beschlossen, um das Risiko für das Eintreten einer Energiekrise zu reduzieren. Die Sparmassnahmen von heute tragen zur Sicherung der Versorgungslage von morgen bei.
Keine Resultate