Mitteilungen aus dem Gemeinderat Dezember 2024
Die Mitteilungen aus dem Gemeinderat für Dezember
Aufwertung Schulcampus: Kreditbewilligung Etappe II
Auf den Grünflächen des Schulcampus soll die Biodiversität gesteigert werden. Eine erste Etappe wurde im Frühjahr 2024 bereits abgeschlossen. Nun hat der Gemeinderat einen Bruttoobjektkredit von insgesamt CHF 84‘443 für die zweite Etappe genehmigt. Mit den nun geplanten Massnahmen werden in Zusammenarbeit mit der Schulpflege, der Abteilung Liegenschaften und der Hauswartung gezielt weitere Flächen aufgewertet. Die Arbeitsvergabe erfolgte nach einer Submission im Einladungsverfahren an die Bachmann & Riemensberger AG, Küsnacht.
Spitex Zürichsee: Verlegung Hauptsitz von Männedorf nach Meilen
Seit Mai 2024 besorgt die Spitex Zürichsee im Rahmen einer Leistungsvereinbarung die Spitex-Dienstleistungen für die Gemeinde Erlenbach. Mitte Dezember verlegt die Spitex Zürichsee ihren Hauptsitz von Männedorf in die Überbauung Stelzenhof nach Meilen. Grund für den Umzug ist die vermieterseitige Kündigung der bisher genutzten Liegenschaften in Männedorf. Der Umzug ist mit Gesamtkosten von rund CHF 640’000 verbunden, wovon CHF 260’000 über das Fondsvermögen bzw. die Erfolgsrechnung des Vereins finanziert werden können. Für den Restbetrag von CHF 380’000 ersuchte die Spitex Zürichsee um ein Darlehen der Trägergemeinden entsprechend ihren Anteilen an den Gesamtkosten. Der Anteil von Erlenbach beträgt rund 10%. Dementsprechend hat der Gemeinderat der Spitex Zürichsee ein Darlehen von CHF 38’000 mit einer Laufzeit von fünf Jahren gewährt.
Neue Mitglieder in der Umweltkommission
Aufgrund von Vakanzen und nach einer öffentlichen Ausschreibung im Dorfbott hat der Gemeinderat zwei neue Mitglieder in die Umweltkommission gewählt: Natalie Gessler, Abteilungsleiterin Luft, Klima und Strahlung beim Kanton Zürich, AWEL, und Jonas Spahn, selbstständiger Agronom, beide wohnhaft in Erlenbach. Mit ihrem Wissen und Erfahrungen werden sie den Gemeinderat in Nachhaltigkeitsthemen unterstützen und beraten. Der Gemeinderat freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern.
Genehmigung Schlussabrechnung Instandsetzungsarbeiten Aussenbereich Turmgut
Zwischen April und Juni 2024 fanden zahlreiche Arbeiten im Aussenbereich des Turmguts statt. Hierzu gehörten Malerarbeiten samt Hochdruckreinigung, eine Fassadensanierung mit teilweiser Instandsetzung, das Entfernen von Pflanzen, welche zu dicht an den Fassaden standen, der Ersatz abgesprungener Metallkugeln im Aussengeländer der Terrasse wie auch die Rekonstruktion des Mauerwerks an verschiedenen Stellen durch das Auftragen von Mörtel. Um während der Bauarbeiten einen Weiterbetrieb der Musikschule sicherzustellen, wurden vier Baucontainer mit der notwendigen Infrastruktur bereitgestellt. Für die Arbeiten wurde ein Kredit von insgesamt CHF 250’000 bewilligt. Der Gemeinderat hat nun nach Abschluss der Arbeiten die Schlussabrechnung genehmigt. Diese schliesst mit Gesamtkosten von CHF 246’132.05 ab, was einer Kreditunterschreitung von CHF 3’867.95 entspricht.
Genehmigung Ersatz Heissluftdämpfer im Pavillon Allmendli
Seit April 2024 traten immer wieder Probleme mit dem Kombidämpfer im Pavillon Allmendli auf, bis das Gerät Mitte Jahr schliesslich vollkommen ausfiel. Aufgrund fehlender Ersatzteile musste schnell ein Ersatzgerät gefunden werden, um die Bereitstellung des Mittagstisches für die Kinder sicherzustellen. Der Gemeinderat genehmigte den Ersatzkredit von CHF 21’203.10 als gebundene Ausgabe.
Genehmigung Kreditabrechnung für Neophytenbekämpfung im Strandbad Winkel
Im Oktober 2023 bewilligte die Liegenschaftenkommission einen Kredit für die Beseitigung von Neophyten im Strandbad Winkel. Die Arbeiten konnten im Januar 2024 durchgeführt werden und der Gemeinderat hat nun die Schlussabrechnung mit Gesamtkosten von CHF 29’157.20 als gebundene Ausgaben genehmigt.