Die Primarschule schliesst an den Kindergarten an.
Keine Resultate
Perry Adam
Schulleiter
Adami Milena
Theaterpädagogin
Ardiles Sofia
Lehrperson Musikalische Grundausbildung und Musiklehrperson
Bär Susanne
Lehrperson TTG (Textiles und Technisches Gestalten)
Berg Eirini
Lehrperson
Berger Janine
Lehrperson
Berger Jessica
Lehrperson
Besozzi Manuela
Lehrperson
Bolleter Lisa
Lehrperson
Brütsch Rebecca
Lehrperson
Burgdorfer Maya
Lehrperson TTG (Textiles und Technisches Gestalten)
Düggelin Nadine
Lehrperson
Fels Anja
Lehrperson
Früh Anic
Lehrperson
Gnehm Andrea
Lehrperson
Hoffmann Doro
Lehrperson Schwimmunterricht
Honegger Roman
Lehrperson
Hugentobler Beatrice
Lehrperson Theater
Kern Jasmine
Lehrperson
Kleinschnittger Corina
Lehrperson, Integrierte Förderung
Lohrke Annabelle
Lehrperson
Maurer Tarja
Lehrperson
Meierhans Doris
Lehrperson TTG (Textiles und Technisches Gestalten)
Monti Christina
Lehrperson
Olmesdahl Jennifer
Lehrperson
Ott Elsbeth
Lehrperson
Poggioli Sabina
Lehrperson DaZ und TTG (Textiles und Technisches Gestalten)
Reinhardt Claudia
Lehrperson Gymivorbereitung
Reuteler Mona
Lehrperson
Riedi Janine
Lehrperson
Schneebeli Anne-Käthi
Lehrperson, DaZ
Schneider Sabeth
Lehrperson
Schönbeck Dominique
Lehrperson
Shirato Kei
PICTS
Sigur Marcela
Lehrperson Musikalische Grundausbildung
Wullschleger Linda
Lehrperson
Zilbauer Julia
Lehrperson
In der Regel ist mit dem Wechsel von der 3. Primarklasse in die 4. Primarklasse ein Wechsel der Klassenlehrpersonen verbunden.
in der 1. und 2. Klasse der Primarschule (1. Zyklus) erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und gewinnen Einsichten in die Umwelt.
Gleichzeitig werden spielerische Lernformen aus dem Kindergarten weitergeführt.
Von der 3. bis 6. Klasse der Primarschule (2. Zyklus) werden die Grundfertigkeiten, Kenntnisse und Arbeitstechniken erweitert und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten und lernen in zunehmendem Mass eigenständig und selbstverantwortlich.
Von der Primarschule treten die Schülerinnen und Schüler in die Sekundarschule der Volksschule oder ins Langzeitgymnasium über.
Die Zuteilung zu einer Abteilung der Sekundarschule erfolgt aufgrund einer Gesamtbeurteilung anlässlich eines Elterngesprächs.
Die Aufnahme im Langzeitgymnasium erfordert eine bestandene Aufnahmeprüfung. Im Anschlussprogramm Primarschule-Mittelschulen sind die Prüfungsgrundlagen festgelegt.
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie im Punkt Datenschutz unter Nutzungsbedingungen.