Inhalt
Das Turmgut - an einmaliger Lage
Turmgut - Ort der Begegnung
Das Turmgut ist ein Ort der Begegnung mit lebendiger Vergangenheit und Gegenwart für Empfänge, Ausstellungen, Seminare, Tagungen, Bankette, kulturelle Veranstaltungen und anderes mehr.
Adresse | Vermietung |
Turmgut Schulhausstrasse 60 Sekretariat: Erlengutstrasse 1a 8703 Erlenbach Tel. 044 915 85 00 E-Mail erlengut@erlenbach.ch |
Vermietung: Judith Frach Tel. 044 915 85 00 Hauswartehepaar: Judith und Roland Frach Tel. 044 915 85 00 Mobile 078 975 55 60 |
Weitere Informationen
Geniessen Sie die fantastische Aussicht vom Turmgut über die Rebberge hinunter zum See, probieren Sie die Turmgut-Weine oder besuchen Sie die Besenbeiz im Turmgut.
Lage/Anfahrt
Anfahrt mit S6 / S16
Fahrzeit ab Zürich HB: 15 Min.
Bahnhof Erlenbach -> Turmgut: 5 Min.
Anfahrt mit Schiff
Schifflände Erlenbach -> Turmgut: 5 Min.
Einen Situations- und Anfahrtsplan können Sie untenstehend als PDF herunterladen.
Anfahrtsplan
Situationsplan
Reservieren Sie das Turmgut für Ihren Anlass.
Das Turmgut für:
- Ihr Seminar
- Ihre Besprechung
- Ihren Vortrag
- Ihren Apéro
- Ihr Nachtessen
- Ihren Firmenanlass
- Ihr Fotoshooting
Das Turmgut ist:
- das Wahrzeichen von Erlenbach
- stadtnah
Das Turmgut hat:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar
- Räume verschiedenster Art
- einen Rebturm aus dem 17. Jahrhundert
- eine einmalige Aussicht auf den Zürichsee
Infrastruktur und Dokumentation
Im Turmgut hat es für fast jeden Anlass den geeigneten Raum. Eine komplette Dokumentation mit Raumangebot, Preisen und weiteren wichtigen Informationen können Sie unten als PDF herunterladen.
Speziell geeignet ist das Turmgut für:
In der Küche ist folgende Infrastruktur vorhanden:
- einen Spielplatz in unmittelbarer Nähe
- Seminare
- Schulungen
- Konferenzen
- Versammlungen
- Besprechungen/Meetings
- Bankette
- Apéros
- Kulturanlässe
- Steamer
- Kaffeemaschine (ausserhalb)
- Backofen
- Geschirrspüler
- Kühlschränke
oder technische Einrichtungen wie:
- Geschirr (ohne Kochgeschirr)
- Hellraumprojektoren
- Projektionswände
- TV-Video Abspielgerät
- Beamer
- Flipcharts
- Pinwände
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Turmgut Dokumentation | Download | 0 | Turmgut Dokumentation |
Turmgut - Impressionen
Sie möchten einen bildlichen Eindruck des Turmguts erhalten? Hier finden Sie Impressionen:
Geschichte
Ein kurzer Überblick über die geschichtlichen Meilensteine des Turmgutes Erlenbach.
350 Jahre sind es her, seit Junker Josua Grebel, Bürger der Stadt Zürich und Eigentümer des Hauses "Schönegg" in Erlenbach (Schulhausstrasse 48) zur Bereicherung seines Landsitzes den weitherum sichtbaren Rebturm erstellen liess. Als Standort wählte er einen der schönsten Punkte auf seinem Grundstück: die höchste Erhebung auf der Hangkante über dem grossen Rebberg. Das Rebhaus war aber alles andere als nur ein Ökonomiegebäude, es diente ebenso sehr Repräsentationszwecken und wurde daher in späteren Kaufbriefen stets als "Turm oder Lusthaus" bezeichnet. Hier konnte der Besitzer seine Gäste mit der einzigartigen Fernsicht über den See und in die Alpen überraschen. Die heutigen Bewohner der Gemeinde sind sich kaum bewusst, dass sich der Turm an der einzigen Stelle im Dorf befindet, wo man rundum - und einst noch unbehindert durch hohe Bäume und Häuser - das gesamte Gemeindegebiet mit Ausnahme der Allmend (oberhalb des Lerchenbergs) und der Wälder oben im Erlenbacher Holz überblicken kann. Diese bevorzugte Lage und die massive Bauart mit dem spitzen Turmhelm liess bald einmal die Vermutung aufkommen, dass der harmlose Rebturm in Notlagen auch als Wachtturm diente.
Im Jahr 1924 wechselte der seit 1814 zum Erlengut gehörende Rebturm das zweitletzte Mal die Hand. Er gelangte an die Auslandschweizerfamilie Kupper. Etwas vom Turm abgesetzt wuchs nun schnell ein mit viel Einfühlungsvermögen geplantes Sommerhaus mit grossem Walmdach empor. Es entstand das "Turmgut". Bald schon wurde vergessen, dass der Rebturm einst allein über dem steilen Hang thronte. Es erschienen in den einschlägigen Zeitschriften lobende Berichte über diesen Neubau und im "Kunstführer durch die Schweiz" wird heute das "mit dem Rebturm verbundene neuklassizistische Landhaus" ebenfalls gewürdigt. Haus und Turm bildeten nach Ansicht der Fachwelt eine Einheit von grossem kunsthistorischem Wert, was zur Folge hatte, dass das "Ensemble" als überkommunales Schutzobjekt eingestuft und vom Kanton unter Schutz gestellt wurde.
Heutige Nutzung
1998 hat die Gemeinde Erlenbach das Turmgut gekauft und anschliessend renoviert.
Nach dem Kauf durch die Gemeinde Erlenbach im Jahre 1998 und einer umfassenden Renovation 2003/2004 wird das Turmgut heute hauptsächlich durch die Musikschule und den Mittagstisch genutzt. Bankettsaal mit Terrasse, Küche, Rebturm und vier Sitzungszimmer im Obergeschoss können für verschiedene Anlässe gemietet werden (Bankette, Apéros, Seminare, Sitzungen). Der Ausblick von der Terrasse auf den Zürichsee, das linke Seeufer und die Voralpen ist einzigartig. Im Turmgut gilt ab 22.00 Uhr die Nachtruhe.
Ein Spielplatz in unmittelbarer Nähe des Turmguts lässt auch die Herzen der Kleinen höher schlagen.